Moto Gp, Acosta: „Marquez und Bagnaia? Es kann nicht zwei Nummer 1 geben"

Bologna, 24. Februar 2025 – In wenigen Tagen startet die MotoGP-Weltmeisterschaft 2025 und damit auch die große Rivalität auf der Strecke zwischen Pecco Bagnaia und Marc Marquez . Dank ihres Talents und dem besten Motorrad der Welt, das sie fahren können, gelten sie als die beiden Favoriten auf den Weltmeistertitel. Darüber hinaus wird der amtierende Champion durch den Teststurz von Jorge Martin und die damit verbundene Operation einen verspäteten Start hinnehmen müssen und sich nicht nur an ein neues Motorrad gewöhnen müssen, das hinter Ducati startet, sondern auch während der ersten 3-4 Grand Prix wieder zu seiner Bestform zurückfinden müssen. Alle Chancen stehen also beim offiziellen Ducati-Team und es stellt sich unweigerlich die Frage, ob zwei Hähne im selben Hühnerstall koexistieren können. Für Borgo Panigale natürlich ja, für alle Konkurrenten wahrscheinlich nein. Sagen wir, es ist auch eine Hoffnung, zumindest um zu sehen, ob die beiden Kandidaten sich gegenseitig Punkte abnehmen und so unwissentlich ihren Gegner bevorzugen. Einer derjenigen, die davon überzeugt sind, dass zwei so erfolgreiche Fahrer nicht im selben Team koexistieren können, ist Pedro Acosta .
Acosta: „Es kann nicht zwei Nummer 1 geben“Ab Freitag, dem 28., dem ersten freien Trainingstag für den Thailand GP in Buriram, werden wir herausfinden, wie Ducati es schaffen wird, zwei ehemalige Weltmeister in derselben Garage unterzubringen. Márquez strebt seinen neunten Titel an, um mit Rossi gleichzuziehen, und hat alles getan, um in die offizielle Ducati-Meisterschaft zu kommen. Bagnaia will sich den Titel zurückholen, den ihm Jorge Martin im letzten Jahr weggenommen hat: Werden die beiden in Harmonie bleiben können, wenn sie um die Weltmeisterschaft kämpfen? Denn Pablo Nieto und Pedro Acosta sind derselben Meinung: „Ihre Beziehung geht mich nichts an, aber sicher ist, dass es nicht zwei Nummer Einsen in derselben Box geben kann“, so die Worte des Spaniers, die Formulapassion weitergibt. Acosta muss sich jedoch zunächst um sein eigenes Zuhause und eine KTM kümmern, die von der jüngsten Wirtschaftskrise betroffen sind.
Das Unternehmen drohte pleitezugehen, doch nun geht es bergauf und das Moto GP-Programm wurde bestätigt. Pedro scheint tatsächlich nicht auf den Weltmeistertitel aus zu sein: „Jeder würde gerne gewinnen, aber letztes Jahr bin ich Sechster geworden und für mich wäre ein Vierter auch in Ordnung“, so die trockene Antwort des Spaniers.
Bei KTM schloss sich Enea Bastianini außerdem dem Satellitenteam Tech 3 an und fuhr das österreichische Motorrad zum ersten Mal in der Moto GP. Das Biest braucht Zeit, um ein gewisses Gefühl für die KTM zu entwickeln: „Es ist eine spannende Herausforderung, aber wir müssen die RC16 noch lernen“, sagt er. „Wir müssen Schritt für Schritt an Vertrauen gewinnen und es wird einige Zeit dauern, bis wir verstehen, wie wir die KTM am besten einsetzen.“ Es wurden bereits Fortschritte erzielt, aber wir werden während der Rennen weiter lernen und wir müssen dies akzeptieren, indem wir dem Weg vertrauen, den wir uns gesetzt haben.“ Die ersten Reaktionen des Wochenendes gab es schon beim Frühstück: Am Samstag findet um neun Uhr in Italien der Sprint und am Sonntag das lange Rennen statt.
Lesen Sie auch – Tardozzi: „Rossi-Marquez-Kontroverse? Bagnaia denkt mit seinem eigenen Kopf“
sport.quotidiano